Psychotherapie 


Was ist Psychotherapie und welche Formen bieten wir in unserer Praxis in Wien an? Psychotherapie ist ein eigenes Verfahren zur Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Sie besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren, wie z. B. medizinische oder klinisch-psychologische Behandlung (manchmal ist eine Kombination unterschiedlicher Zugänge sinnvoll).
Das Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern. Die Beziehung zwischen Psychotherapeuten/Psychotherapeutin und Klienten/Klientin ist wesentlich für die Wirksamkeit der Psychotherapie. Dementsprechend ist es entscheidend, dass in einem Erstgespräch ein Eindruck entstehen soll, ob eine Psychotherapie für beide Personen gut vorstellbar ist oder nicht.

Erstgespräch Praxis Lienz

Die Angelegenheiten, in denen Menschen TherapeutInnen aufsuchen, sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. In unserer ersten Sitzung werden wir ausführlich über Ihre Ziele und Erwartungen sprechen, damit Sie entscheiden können, ob wir zusammenpassen.
Sie können mich gerne via SMS/Telefon/Email kontaktieren um ein kostenloses Erstgespräch (dauert ca. 25 Minuten) in unserer Praxis in Lienz zu vereinbaren.

Psychodrama

Psychodrama ist bekannt für seinen aktionsorientierten Zugang bekannt. Auch der Handlungsbezug und die Erlebnisorientierung sind bezeichnend für diese Richtung der Psychotherapie.  Das Ziel psychodramatischer Interventionen ist die Aktivierung von Ressourcen und das Fördern von gelingenden Kontakten mit anderen Personen. 

Einzelpsychotherapie

Jeder hat etwas in seinem Leben, für dessen Bewältigung er Hilfe gebrauchen kann. Sie stecken in der Wiederholung schädlicher Verhaltensmuster fest. Ein Ereignis macht Ihnen Kummer oder Stress. Womit auch immer Sie zu mir kommen: Gemeinsam erarbeiten wir ein Ziel und einen therapeutischen Weg dorthin.

Gruppenpsychotherapie

Gruppentherapie ermöglicht einen gemeinsamen psychotherapeutischen Prozess unterschiedlicher Menschen. Hierbei werden die auftretenden gruppendynamischen Phänomene für die Psychotherapie genutzt.  Die Gruppentherapien finden in unserer Praxisgemeinschaft in Wien statt.

Themen in der Psychotherapie

Sexualität

Sexualität spielt bei fast allen Menschen (unabhängig von Geschlecht und Kultur) eine (größere oder kleinere) Rolle im Leben. Gesellschaftliche Einstellungen von Sexualität, die mediale Darstellung hiervon und der persönliche Umgang mit Sexualität sind wichtige Themen der Psychotherapie. Oft erleben Männer und Frauen Sexualität als nicht befriedigend oder vernachlässigen diesen Teil des Lebens. Gemeinsam können in der Psychotherapie Verhaltensmuster in Bezug auf Sexualität und/oder Partnerschaft als Ausdruck von Ängsten, Minderwertigkeitskomplexen, Tabuisierung besprochen und verändert werden

Familie

Die Gründung einer Familie stellt für viele Menschen eine wichtige Bereicherung in ihrem Leben dar, jedoch sind an das Thema Familie auch einige Belastungsfaktoren gegeben. Besonders die sogenannten Entwicklungsübergänge (Schwangerschaft, Geburt, bis zum 3.Lebensjahr; Pubertät) stellen werden manchmal als krisenhaft erlebt. Psychotherapie kann hierbei helfen, die bestehenden familiären Beziehungen zu reflektieren und neue Perspektiven im familiären Zusammenleben zu entwickeln

Trauer und Tod

Tod und Sterben gehört zum Leben dazu. Das ist uns allen bewusst, dennoch sind wir bei Verlust nahestehender Angehöriger oft mit starken Gefühlen konfrontiert, die sehr belastend sein können. Trauerprozesse unterliegen keiner allgemeinen Ordnung, denn jeder Trauerprozess ist anders. Psychotherapie kann Ihnen hierbei helfen diesen schwierigen Gefühlen Ausdruck zu verleihen und die eigenen Ängste in Bezug auf Krankheit und Sterben zu äußern und hilft beim Abschließen offener Konflikte und Themen.

Körper

Unser Körper stellt den ersten Kontaktbereich mit der Umwelt dar. Bereits ab der Geburt (und auch zuvor) erleben wir uns und die Umwelt durch den Körper. Dementsprechend bilden sich Erfahrungen nicht nur in unseren Gedanken und Einstellungen uns selbst und der Umwelt gegenüber ab, sondern ebenfalls in unserem Körper. Viele körperliche Symptome (Tinnitus, Kopfschmerzen, Verspannungen) verdeutlichen psychische Belastungsfaktoren. Körperorientierte Methoden ermöglichen die Beachtung des Mediums Körpers und werden in der von mir angebotenen Psychotherapie immer wieder miteinbezogen.

Sucht

Neben den Substanzgebundenen Süchten (Alkohol, Nikotin, Drogen etc.) treffen nichtsubstanzgebundene Suchterkrankungen (Internetsucht, Sportsucht, Pornosucht etc.) in den letzten Jahren vermehr auf. Da Suchterkrankungen immer mit psychischer Abhängigkeit einhergehen ist Psychotherapie bei Suchterkrankungen zentraler Bestandteil der Behandlung. Psychotherapie dient dazu die Lücke zu füllen, die durch die Abstinenz entstanden ist, den Ursachen der Sucht nachzuspüren, Alternativen zu bisherigen Problemlösestrategien zu finden Selbstkontrolle zu erlernen und neue Lebensinhalte zu finden,

Krisen

Jeder Mensch erlebt im Leben mehr oder weniger lange und intensive Krisen. Ist jedoch aufgrund derzeit weniger verfügbaren positiven Bewältigungsstrategien ein Abschluss nicht möglich, kann die psychische Verarbeitung derart negativ werden, dass eine Lösung nicht vorstellbar ist und die subjektive Wahrnehmung der aktuellen Situation eingeengt werden lässt und bei der betroffenen Person zu einer emotionalen Zuspitzung führen kann. 

Typische Krisen im Leben stellen beispielsweise Beziehungskonflikte & Trennungen, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, finanzielle Schwierigkeiten und Erkrankungen.

Zur Verhinderung einer negativen Verarbeitungsspirale stellt eine Psychotherapie eine wichtige Präventionsmöglichkeit dar. Die negativen Emotionen können geteilt und reflektiert werden. Die eingeengte Perspektive verschwindet zumeist. 

Arbeitsbelastungen

Meine 25-jährige Berufserfahrungen in der Wirtschaft ermöglichten es mir zum einen die positiven Seiten eines großen Unternehmens, aber auch mögliche Belastungsfaktoren zu erkennen und zu reflektieren. Bei Symptomen, die Arbeitsbelastungen widerspiegeln: Auf körperlicher Ebene können diese sehr vielfältig sein: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfung.

Auf seelischer Ebene zeigen sich solche Belastungen in Form von Gedankenkreisen, Grübeln, negative Stimmungslage, „nicht Abschalten können“.

Psychotherapie kann hier eine hilfreiche Unterstützung darstellen, um gemeinsam unterschiedliche Strategien und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Stress zu erarbeiten und/oder zu erweitern. Hier stellt die Methode des Psychodramas eine effiziente Methode dar, das eigene Rollenrepertoire zu vergrößern.

Terminvereinbarung in unserer Wiener Praxis

Gerne können Sie mich für ein kostenloses Erstgespräch (dauert ca. 25 Minuten) in unserer Praxisgemeinschaft in Wien kontaktieren: 0660 / 23 85 123 (Telefon/SMS) oder per E-Mail.